Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Markante Stilbrüche von Bands und Künstlern Einige Beispiele für markante Stilbrüche von Bands und Künstlern Bands und Künstler haben es mitunter gar nicht so einfach. Einerseits erwarten Fans und Musikpresse nämlich, dass die Stars ihrem Stil treu bleiben und schon wenige Takte ausreichen, um ein Stück unverkennbar dem jeweiligen Künstler zuzuordnen. Andererseits sollen aber auch nicht alle Platten gleich klingen, sondern die Stars sollen durchaus auch einmal Neues ausprobieren, überraschen und für frischen Wind sorgen.   Ganzen Artikel...

Musik mittels Smartphone und Tablet? Musik mittels Smartphone und Tablet? - Ein paar Beispiele Wenn es um das Musizieren geht, denken die meisten sicherlich zunächst an die klassischen, herkömmlichen Instrumente wie die Gitarre, das Klavier, die Geige oder das Schlagzeug. Smartphones, Tablets und andere mobile Endgeräte hingegen werden eher als Wiedergabegeräte mit Musik in Verbindung gebracht. Dabei eignen sich diese Geräte hervorragend auch als Musikinstrumente.   Ganzen Artikel...

Beliebte Beerdigungs-Songs aus der Klassik Beliebte Beerdigungs-Songs aus der Klassik   Welche Lieder bei einer Trauerfeier gespielt werden, ist eine sehr persönliche Entscheidung. Manchmal hat der Verstorbene Wünsche geäußert, die dann natürlich erfüllt werden. Meist sind es aber die Angehörigen, die die Auswahl treffen. Dabei trauert jeder anders und jede Trauerfeier hat ihre eigene Geschichte. Zwar vereint alle, dass ein geliebter Mensch zu Grabe getragen wird. Doch der Umgang mit dem Vermissen und die Haltung zum Tod sind individuell. Genauso kann die Botschaft, die mit den Trauerliedern vermittelt werden soll, sehr verschieden sein. Und auch der eigene Geschmack spielt selbstverständlich eine Rolle.  Ganzen Artikel...

Tipps fuer eine gelungene Musik-Party Die besten Tipps für eine gelungene Musik-Party Dass bei einer Musik-Party Musik im Vordergrund steht, versteht sich vermutlich von selbst. Dabei geht es bei einer Musik-Party aber nicht darum, sich mit ein paar Leuten zusammenzusetzen und andächtig der Lieblingsmusik zuzuhören. Stattdessen wird bei einer Musik-Party mitgesungen und gefeiert, so dass die Musik-Party letztlich eine Art Privatkonzert ist, bei dem die Gäste zu den Stars der Bühne werden. Als äußerst hilfreich erweist sich bei einer Musik-Party eine Karaoke-Anlage, der gleiche Spaßfaktor kann aber genauso gut auch mit einfachen Mitteln wie einer Stereoanlage und einem Fernsehgerät erreicht werden.    Ganzen Artikel...



Die erfolgreichsten weiblichen Rockstars Einige der größten und erfolgreichsten weiblichen Rockstars im Kurzportrait Als in den USA in den 1950er-Jahren die Geburtsstunde des Rock’n’roll schlug, waren durchaus auch einige Frauen daran beteiligt. Ein paar von diesen Frauen sollte es sogar gelingen, die Musikgeschichte nachhaltig zu prägen und dabei nicht nur selbst zu Weltstars zu werden, sondern durch die von ihnen geschriebenen Songs oder als Produzentinnen auch anderen Stars zu Weltkarrieren zu verhelfen.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Sunday, 28 April 2024
 
Musikthemen
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil Eigentlich ist es nicht ganz fair, die Gitarre und den Bass gegeneinander abzuw...
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil Am besten wäre, wenn sich der Musiker für den Bass und die Gitarre gl...
Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event?
Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event? Den richtigen DJ für ein anstehendes Event auszuwählen, kann von entsch...
In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil Ein einzelnes Wort oder ein Satz, ein Akkord, eine Melodie, ein Rhythmus: Sie alle können...
In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil Einen eigenen Song zu schreiben, der im besten Fall auch noch echtes Hit-Potenzial hat, klingt...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Was sind Blechblasinstrumente? Teil 1
 
 
Anzeige
Was sind Blechblasinstrumente? Teil 1

Was sind Blechblasinstrumente? Teil 1

 

Ein Marsch ohne Posaunen ist genauso undenkbar wie ein Jagdausflug ohne das typische “Halali” der Hörner oder ein Jazz-Stück ohne Trompete. Blechblasinstrumente sind eine ziemlich wichtige Instrumentengruppe und tauchen in den unterschiedlichsten Musikrichtungen auf. Außerdem blicken sie schon auf eine sehr lange Geschichte zurück und haben das Leben der Menschen vermutlich mehr beeinflusst als andere Instrumente.

Nur: Was sind Blechblasinstrumente eigentlich? Wann sind sie entstanden? Und was zeichnet sie aus? Diesen Fragen gehen wir in einem zweiteiligen Beitrag nach!

 

Wann gab es die ersten Blechblasinstrumente?

Gegenstände aus Metall, die es ermöglichten, Töne zu erzeugen, gab es bereits im Alten Ägypten. Historiker fanden im Grab von Tutanchamun neben verschiedenen anderen Dingen zwei Instrumente, die Trompeten ähnelten. Wann und in welcher Form die Instrumente gespielt wurden, konnten die Historiker nicht nachvollziehen. Allerdings deuten Abbildungen darauf hin, dass es sich bei den Instrumenten um Tongeber handelte, die repräsentativen Zwecken dienten.

Auch die alten Römer und Griechen hatten Blech-Instrumente, die rohrartig geformt waren. Abfolgen von verschiedenen Tönen konnten damit aber nicht erzeugt werden. Die Forschung geht deshalb davon aus, dass die antiken Blasinstrumente genauso wie die jüdische Chazozra nur der Übertragung von Signalen dienten.

Eine echte Entwicklung zu Musikinstrumenten mit schönem Klang machten die blechernen Instrumente erst, als es möglich wurde, Metall auf verschiedene Arten und mit unterschiedlichen Techniken zu bearbeiten.

 

Was sind die Merkmale eines Blechblasinstruments?

Für die Einordnung als Blechbläser spielt die äußere Beschaffenheit keine Rolle. Selbst wenn der Korpus eines Blasinstruments komplett aus Metall besteht, ist es nicht automatisch auch ein Blechblasinstrument. Zwei Beispiele sind das Saxophon und die Mundharmonika. Beide sind zwar aus Metall gefertigt. Doch das Saxophon gehört zu den Holzblasinstrumenten und die Mundharmonika zu den Harmonikas.

Doch wenn nicht das Material maßgeblich ist, was ist es dann? Das entscheidende Kriterium für die Zuordnung ist das Mundstück oder genauer die Art, wie das Mundstück die hinein geblasene Luft weiterleitet.

Eine Besonderheit ist, dass die Bauart bei allen Blechblasinstrumenten gleich ist. Unabhängig davon, um welches Instrument es sich konkret handelt, wie groß es ist und welche Form es hat, besteht es immer aus

·         einem Mundstück,

·         einem Resonanzrohr

·         und einem Schallstück.

Die Beschaffenheit dieser drei Einzelteile bestimmt darüber, wie das jeweilige Blechblasinstrument klingt, wie laut es ist und welche Tonhöhe es hat. Dabei hängt der Charakter in erster Linie von der sogenannten Mensur ab. Die Mensur beschreibt die Maße der einzelnen Bauteile und das Verhältnis, das sie zueinander haben. Und meist ist es so, dass ein Instrument umso tiefer, lauter und kräftiger klingt, je größer, länger oder dicker es ist und je ausgeprägter die Größenunterschiede zwischen den Bauteilen sind.

Doch auch derjenige, der das Blechblasinstrument spielt, hat großen Einfluss auf den Klang. Denn nur wenn der Bläser Luft in das Mundstück bläst, gibt das Instrument überhaupt einen Ton von sich. Die Lippen des Musikers gelten deshalb als heimliches Bauteil seines Instruments. Je besser und geschickter der Musiker mit seinem Instrument umzugehen weiß, desto schöner kann Blasmusik klingen.

 

Die Posaune

Ein namhafter Vertreter der Blechblasinstrumente ist die Posaune. Was sie kennzeichnet, wird bei einem Blick auf den englischen Namen schnell klar. Im Englischen heißt die Posaune nämlich sackbut, was übersetzt soviel wie ziehen und stoßen bedeutet. Gemeint ist damit der bewegliche Teil des Instruments, den der Musiker herauszieht oder zurückschiebt, um verschiedene Tonhöhen zu erzeugen. Erst später bekam die Posaune auch Ventile, die ihren Klang verbessert haben.

Ihr direkter Vorfahr war die Zugtrompete. Daraus entwickelte sich um 1450 die Posaune, wobei schon die ersten Exemplare durchaus mit den Instrumenten in ihrer heutigen Form vergleichbar waren. Eingesetzt wurde die Posaune hauptsächlich in der Kirchen- und der Kammermusik. Im Verlauf des 17. Jahrhunderts verlor die Posaune dann aber an Bedeutung und entwickelte sich zu einem Instrument, das nur noch Straßenmusikanten spielten. Erst als Militärmusik in Mode kam, entdeckten die Komponisten die Posaune wieder.

Erwähnung findet die Posaune in der Bibel. Dort wird von den Posaunen von Jericho erzählt, die sieben Tage lang ununterbrochen erklangen. Die Wissenschaft ist sich aber einig darüber, dass es sich bei den Instrumenten nicht um Posaunen, sondern allenfalls um Trompeten gehandelt haben kann. Der Grund dafür ist ganz einfach der, dass es in der Zeit, in der die Bibel spielt, schon Trompeten gab, Posaunen aber noch nicht.

Auch im Märchen der Gebrüder Grimm über die Bremer Stadtmusikanten kommt die Posaune vor. In dem Märchen machen sich vier Tiere auf den Weg in die Hansestadt, weil sie Stadtmusikanten werden möchten. Und in Bremen belegen Urkunden, dass Stadtkapellen auch einen Posaunisten in ihrer Besetzung verzeichnen. 


Im 2. Teil schauen wir uns weitere Blechblasinstrumente an.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan